Damit Sie diese Erkrankungen früh wie möglich erkennen und behandeln können, sind regelmäßige Besuche beim Tierarzt ratsam. Dieser kann Ihrer alten Katze zum Beispiel mit der Gabe von Schmerzmitteln helfen. Eine stressfreie Umgebung. Alte Katzen haben im Gegensatz zu erwachsenen Katzen ein schwächeres Immunsystem. Werden sie zudem gestresst, sind sie noch empfänglicher für Infektionen und weitere Krankheiten. Somit kann auch die Altersschwäche bei Katzen schneller voranschreiten.
Wenn du nicht gerade bei der Geburt deiner Katze dabei warst, kann es sehr schwer sein, ihr Alter zu bestimmen. Du kannst aber ihr ungefähres Alter feststellen, indem du auf bestimmte Hinweise deiner Katze achtest. Wenn Katzen älter werden, merkt man das ihren Zähnen, dem Fell, den Augen und ihrem Verhalten. Ein Tierarzt kann dir wahrscheinlich die genaueste Antwort geben, aber du kannst selber nach diesen Anzeichen schauen, damit du eine ungefähre Idee vom Alter deiner Katze bekommst.
Bring deine Katze zu einen Tierarzt. Wenn dir irgendwelche Anzeichen auffallen, dass deine Katze krank sein könnte, dann bringe sie sofort zu einem Tierarzt. Viele der Todesanzeichen sind ebenso Anzeichen für eine schwere Krankheit, die mit der richtigen Behandlung geheilt werden kann. Nimm nicht einfach an, dass deine Katze stirbt, nur weil sie die Symptome zeigt. Es gibt immer Hoffnung und sie könnte auch geheilt werden.
Woran merkt man, dass die Katze stirbt? Die ersten Anzeichen sind weniger fressen und trinken. Die sterbende Katze zieht sich zurück und sucht sich oft einen Ort zum Verstecken, der von Menschen nicht erreicht werden kann. Manche verändern ihr Verhalten und wirken apathisch. Ebenso können sich Atmung, Herzschlag und Temperatur verändern. Auch der Geruch deiner Katze kann sich verändern .
Ihre Katze humpelt, hat Probleme beim Springen, weist plötzlich einen torkelnden Gang auf, sich gar nicht mehr bewegen, hält den Kopf dauerhaft gesenkt oder schlägt vermehrt mit ihrem Schwanz? Das können Anzeichen dafür sein, dass es Ihrer Katze nicht gut geht. Die Gründe können vielfältig sein, eventuell hat sie sich verletzt, entwickelt altersbedingte Beschwerden wie Arthritis oder hat anderweitige Probleme.
Wenn deine Katze nicht mehr frisst, ist das Ende nahe. Deine Katze kann nur wenige Tage ohne Nahrung und noch weniger Zeit ohne Wasser auskommen. Katzen hören Ende ihres Lebens oft auf zu fressen, wenn sie merken, dass sie kurz vor dem Tod stehen. Das kann daran liegen, dass sie sich krank fühlen und keinen Appetit haben. Selbst bei einer jungen, gesunden Katze ist Appetitlosigkeit ein unmittelbares Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt, denn Fressen ist die Art und Weise, wie Katzen .
Wenn deine Katze zeugungsfähig ist und erst kürzlich rollig war, dann ist sie möglicherweise trächtig. Weibliche Hauskatzen werden uell aktiv, sobald die Tage länger und wärmer werden, gewöhnlich zwischen Frühling und Herbst. Bei einer Katze kann es zu einer Rolligkeit kommen, sobald das Wetter wärmer wird und sie bereits bis zu 80 Prozent ausgewachsen ist. Dies bedeutet, dass eine Katze seltenen Fällen bereits ab einem Alter von vier Monaten empfängnisbereit sein kann.
Schmerzen bei deiner Katze erkennst du oft der typischen Kauerhaltung, einem Rücken gesträubten Fell, einem für Katzen typischen Schmerzgesicht und einem veränderten Verhalten. Allerdings zeigen Katzen nicht alle Schmerzanzeichen gleichzeitig oder ihrer ganzen Bandbreite.
Du kannst eine Blutarmut erkennen, indem du die Lefze deiner Katze ein wenig hochziehst und ihr Zahnfleisch betrachtest. Wenn das Zahnfleisch deiner Katze gesund ist, sollte es rosafarben sein. Leidet sie aber unter einer Blutarmut, dann ist das Zahnfleisch weiß, grau oder blassrosa. 6 Achte bei Katzenjungen auf die Symptome eines Wurmbefalls.
Wenn deine Katze vermehrt tränt oder im Augenbereich sonstige Sekrete absondert, kann das auf Augenkrankheiten hinweisen und sollte möglichst bald von einem Tierarzt untersucht werden. Es kann auch sein, dass deine Katze starke Schmerzen im Auge hat, wie es zum Beispiel beim grünen Star der Fall ist.
Methode 1Anzeichen für Nierenprobleme erkennen. 1. Überwache die Trinkgewohnheiten deiner Katze. Schau jedem Morgen nach, wie viel Wasser noch ihrer Wasserschüssel ist. Achte darauf, ob deine Katze mehr Wasser trinkt. Du kannst auch feststellen, ob deine Katze mehr Flüssigkeit zu sich nimmt, indem du darauf achtest, ob du mehr feuchte .