Die meisten Katzen werden im Alter von sechs bis zehn Monaten geschlechtsreif. Kater sind tendenziell etwas später dran. Ihre Geschlechtsreife tritt meist erst mit acht bis zehn Monaten ein. Wann genau bei einer Katze die Geschlechtsreife eintritt, ist von Tier zu Tier unterschiedlich und zum Teil nicht ohne Weiteres festzustellen. Darum kann es für Besitzer von mehreren Katzen oder Freigängern leicht zu bösen Überraschungen kommen: Ist die Katze oder der Kater unbemerkt .
AnnaLenaFiedler: ich habe meine 7 Monate alte Katze gestern kastrieren lassen. Auch sie ist eine reine Hauskatze. Die Aussage, das sie deshalb nicht kastriert werden sollte, finde ich unverantwortlich. Gerade bei einer jungen Katze sind die Risiken für die OP verhältnismäßig gering. Meine Coco hat die OP super hinter sich gebracht und ist heute, einen Tag später schon wieder die Alte. Nimmt man sich einmal 10 Minuten Zeit und informiert sich darüber, wie viele Krankheiten durch .
Fazit zur Frage: Wann Katzen kastrieren. Theoretisch ist eine Kastration bei Katzen ab der 6. Lebenswoche möglich. Deutschland ist der 6. bis 8. Lebensmonat für die OP gängig. Viele angesehene Organisationen raten allerdings dazu, Katzen und Kater mit etwa 4 Monaten kastrieren zu lassen. Diese Empfehlung zur Frühkastration wird durch verschiedene aktuelle Forschungsergebnisse unterstützt.
Abhängig von Geschlecht, Rasse, Gesundheitszustand und Jahreszeit der Geburt wird eine Katze der Regel im Alter von fünf bis neun Monaten geschlechtsreif. Bei großen Rassen ist dies hingegen erst mit 11 bis 21 Monaten der Fall. Etwas später erreicht die Geschlechtsreife den Kater, nämlich bei etwa acht bis zehn Monaten.
Katzen Tierheimen werden mitunter schon mit zwei bis drei Monaten kastriert, damit sie ganz sicher keinen ungewollten Nachwuchs zeugen. Das führt oft dazu, dass geschlechtertypische Verhaltensweisen ausbleiben, weil die Tiere quasi die Pubertät noch nicht ganz durchgemacht haben und die ualhormonproduktion nie richtig Gang war.
Alter: Um eine Katze kastrieren zu können, muss sie geschlechtsreif sein. Das passiert bei Katern der Regel ab einem Alter von 6 Monaten, bei Katzen bereits im 5. Monat. den typischen Verhaltensweisen bei der Geschlechtsreife können Sie erkennen, ab wann Sie Ihre Katze kastrieren lassen können.
Unbedingt empfohlen wird eine Kastration, denn bereits ab einem Alter von sieben Monaten kann sich ansonsten mindestens zwei Mal jährlich ungewollter Nachwuchs einstellen. Warum sollten Katzen kastriert werden? Kostencheck: Für die Kastration der Samtpfote sprechen diverse Gründe:
Wann sollte ich meine Katze kastrieren lassen? Viele Tierärzte empfehlen eine Kastration zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat des Tieres. Häufig werden Katzen und Kater jedoch schon mit fünf Monaten geschlechtsreif, bei Freigängern oder gemischten Paaren oft für Überraschungen sorgt.
Katzen kastrieren - wann ist der beste Zeitpunkt? Es gibt keinen idealen Zeitpunkt für eine Kastration, aber einen optimalen Zeitraum. Für Wohnungskatzen sind das die ersten Anzeichen der Geschlechtsreife. Bei Freigängern wird oft eine Frühkastration empfohlen, weil das Einsetzen der Geschlechtsreife oft zu spät bemerkt wird. Die Frühkastration wird dann - abhängig von Rasse und Geschlecht - im Alter von sechs bis acht Monaten oder auch schon mit acht bis 14 Wochen durchgeführt .
Kastrationen bei Katzen gehören zur Routine eines Tierarztes. Sowohl bei Wohnungs- als auch bei freilaufenden Katzen ist eine Kastration den meisten Fällen sinnvoll. Welche Vor- und Nachteile der Eingriff mit sich bringt, zeigen wir dir diesem Beitrag. Inhaltsverzeichnis: Warum werden Katzen und Kater kastriert? Der richtige Zeitpunkt für die Kastration Der ualzyklus der Katze Vorteile der Kastration Nachteile der Kastration Werden alle Katzen dick nach der Kastration .
Die Kastration selbst dauert bei Katzen meist 30 bis 60 Minuten. Bis Ihr Stubentiger sich komplett von der Operation und der Narkose erholt hat vergehen aber meist ein paar Stunden. Wichtig zu wissen: Ihre Katze muss vor der Kastration nüchtern sein. Das bedeutet: Ab zwölf Stunden vor der Operation darf sie keine Nahrung mehr zu sich nehmen.