Da Katzen Fleischfresser sind, benötigt auch ein 8 Wochen altes Kätzchen einen hohen Fleischanteil bei der Ernährung. Außerdem benötigt das Kätzchen Taurin, das Sie ihm über ein passendes Futter ausreichender Menge zuführen können. Im Handel bekommen Sie auch Trockenfutter für kleine Kätzchen. Dieses Futter können Sie etwas Wasser einweichen und dem Tier dann zusammen mit der Aufzuchtmilch als vollwertige und nährstoffreiche Mahlzeit anbieten.
8 Wochen altes Kätzchen, muss ich beachten? Beitrag #8 ich weiß ja nicht wielange du arbeiten bist, aber trockenfutter zum nassfutter würde ich schon empfehlen!! das Trockenfutter kannste nämlich ohne Probleme den ganzne Tag stehen lassen, das Naßfutter wird halt mit der Zeit schnell trocken und nicht mehr lecker (denke ich ) Gruß Maddin
Etwa ab einem Alter von acht Jahren gilt eine Katze als Senior. Da eine gesunde Katze bei ansonsten komplikationsarmen Umständen eine Lebenserwartung von fünfzehn bis zwanzig Jahren hat, währt die Zeit für Seniorenfutter recht lang. Aber dem achten Lebensjahr verändert sich der Organismus der Katze: Auch wenn das Tier noch fit und agil ist, wird die Verdauung träge und der Stoffwechsel verlangsamt sich. Auch die Organe funktionieren nicht mehr gut.
Eine Alternative bei Fundkätzchen bietet Aufzuchtmilch. Wenn die Kleinen rund einen Monat alt sind, können sie von Kittennahrung naschen. Im Vergleich zu normalem Katzenfutter enthält sie mehr Energie, Vitamine und Mineralstoffe, um das Wachstum zu unterstützen.
Eine ausgewachsene Katze benötigt Tag ungefähr 300 Gramm Nassfutter. Das ist allerdings nur ein grober Richtwert. Welche Futtermenge eine Katze Tag wirklich braucht, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Die Kalorienbedarf und damit die Futtermenge richten sich unter anderem nach der Größe, dem Alter und dem Gewicht der Katze. Auch die Aktivität spielt eine Rolle. Lebhafte Miezen brauchen mehr Futter im Napf als ruhige Stubentiger. Freigänger, die sich viel bewegen und ein .
Alte Katzen sind zwar immer noch echte Verrenkungskünstler, insgesamt wird der Katzenkörper im Alter aber nach und nach immer weniger elastisch. Auch die Muskelmasse nimmt bei alten Katzen ab. Das hängt auch damit zusammen, dass die Tiere im Alter weniger aktiv sind. Dies wiederum führt dazu, dass viele Katzensenioren schnell zunehmen. Zusätzlich wird bei alten Katzen der Stoffwechsel heruntergefahren. Aufgenommene Kalorien werden weniger gut verbraucht und setzen leichter an.
Das natürliche Fressverhalten der Katze sieht vor, dass sie bis zu 20 kleine Mahlzeiten über den ganzen Tag verteilt aufnimmt - auch nachts. Es ist daher von Vorteil, wenn Sie kurz vor dem Schlafengehen noch etwas Futter bereitstellen, damit das Kätzchen ggf. auch nachts eine Mahlzeit aufnehmen kann. © Royal Canin Royal Canin Kitten Trockenfutter
Von Royal Canin gibt es auch extra Baby-Schälchen NaFu, das ist eine ganz feine Mousse, die die Kleinen gut aufnehmen können. Grundsätzlich würde ich für die erste Zeit das Futter, das das Kleine vorher schon bekommen hat, beibehalten, egal, das für Futter war. Eine Umstellung wäre der ohnehin nicht ganz leichten Lage nicht gut. Umstellen kannst Du immer noch, wenn das Kleine kräftig und größer ist. Nur die Aufzuchtmilch würde ich auf jeden Fall zusätzlich anbieten.
Nach etwa einer Woche öffnen die kleinen Kätzchen dann ihre Augen und verlieren durch Austrocknung ihre Nabelschnur. Damit Ihre Kitten einen gesunden Start ins Leben haben, sollten Sie unbedingt auf das tägliche Gewicht achten. Anhand von Gewichtstabellen können Sie prüfen, ob sich der Katzennachwuchs gut entwickelt, und die Ernährung der Kitten gegebenenfalls anpassen.
Das Senioren-Katzenalter von zehn Jahren ist mit dem Menschenalter von ungefähr 56 Jahren gleichzusetzen. Natürlich handelt es sich hier um ungefähre Richtwerte, die dazu dienen, das Alter einer Katze besser abschätzen zu können. Manche Katzen wirken im Seniorenalter noch jung, während jüngere Katzen auch träge erscheinen können.
Ab der vierten Woche beginnen Kitten, sich für feste Nahrung zu interessieren - das ist der richtige Zeitpunkt zum Zufüttern. Woche 6 bis 7: Durch das Spiel mit den Geschwistern und die Imitation des Verhaltens anderer Katzen erlernen die kleinen Stubentiger wichtige Lektionen der Interaktion mit ihren Artgenossen. Durch Nachahmung des Muttertieres begreifen sie zum Beispiel die Fellpflege oder die Benutzung der Katzentoilette.