Wenn die Katze Fell verliert und dadurch kahle Stellen bekomm, kann dem auch ein Parasitenbefall zugrunde liegen. Denn Milben , Flöhe und führen zu Juckreiz. Die Folge: Die Katze kratzt sich vermehrt und es kommt zu Fellverlust und gegebenenfalls auch zu Rötungen, Verkrustungen auf der Haut.
Spricht alles dafür, dass sich deine Katze das Fell selbst herausreißt, sollten jedoch andere Ursachen ausgeschlossen werden können, wie beispielsweise eine Allergie oder ein Parasitenbefall. Bevor der stressbedingte Haarausfall behandelt werden kann, muss zunächst die Ursache feststehen.
Von Alopezie oder krankhaftem Haarausfall sprechen Tierärztinnen und Tierärzte, wenn bei einer Katze mehr Haare verloren gehen, als nachgebildet werden. Hinter dem vermehrten Haarverlust können sich Erkrankungen verbergen. Durch starken Haarausfall dünnt das Fell der Katze aus oder es werden vollständig kahle Stellen sichtbar.
Von Haarausfall wird dann gesprochen, wenn eine Katze mehr Haare verliert, als sie nachbildet. Hier können sich komplett kahle Stellen bilden oder das Fell des Tieres dünnt stark aus. Die Ursachen für Haarausfall bei Katzen sind sehr vielfältig, sodass auch die Behandlungsmaßnahmen dementsprechend variieren.
Bei einer Alopezie können Krankheiten die Ursache sein. Entweder dünnt das Fell aus oder es bilden sich kahle Stellen, wo keine Haare mehr nachwachsen. Um einer möglichen Grunderkrankung auf die Spur zu kommen, müssen Sie mit Ihrer Katze einmal zum Tierarzt. Jetzt ist Ursachenforschung gefragt. Wie äußert sich der Haarausfall .
Katze auf ein weißes Tuch stellen,Fell ordentlich "rubbeln".Auf dem Tuch müßten dann kleine schwarze Pünktchen/Krümelchen zu sehen sein.Diese feuchtest du etwas und versuchst sie dann zu verschmieren.Wenn es sich rötlich verschmiert,ist es Flohkot.
Ein Ausdruck von Stress kann zum Beispiel übermäßige Fellpflege Form von übermäßigem Lecken sein, manchmal sogar zu Kahlheit führen kann. Dies wird als übermäßiges Pflegen oder als psychogene Alopezie bei Katzen bezeichnet. Alle stressbezogenen Produkte anzeigen.
Eine häufige Ursache von Fellverlust bei Katzen sind Parasiten, allen voran Flöhe, Milben und Zecken. Insbesondere bei einem Befall mit Demodex-Milben („Demodikose") finden Tierhalter ihrer Katze kahle Stellen vor. Aber auch Räudemilben und machen sich oft durch Fellverlust bei der Katze bemerkbar. Ebenfalls .
Besonders aufhorchen sollten Katzenhalter bei plötzlichem Haarausfall, vermehrtem Kratzen oder Lecken, Schuppen, blutigem Schorf oder plötzlich stumpfem Fell. Hautverletzungen können dabei oft vom üppigen Katzenfell verdeckt werden.
Kahle Stellen im Katzenfell. Durch eine Futtermittelallergie kann es zu Allergien bei Ihrer Katze und zu kahlen Stellen im Fell kommen. vielen Fällen und wenn der Haarausfall nicht schlimm ist, lässt sich das Problem mit einer Futtermittelumstellung und etwas Vitamin leicht beheben.
Entdeckt ihr zu anderen Zeitpunkten bei eurer Katze kahle Stellen? Kämmt das Fell mit einem Staubkamm durch und achtet auf schwarze Krümel. Das ist Floh-Kot. Speziell bei Freigängern ist daher ein Zecken- und Flohschutzmittel sinnvoll, da es auch Haarausfall durch ständiges Kratzen vorbeugt.