Und hier der Sachkundenachweis mit Lösungen zur externen Ansicht. Kleine Zugabe? Zum Unterwegs-Üben hier noch alle 169 Lösungen auf einen Blick: [sociallocker] [/sociallocker] Und als Extra-Gimmick für´s Handy als Sperrbildschirmhintergrund - etwas verzerrt aber lesbar - die Sachkundenachweis Lösungen nochmal hier.
Laboklin macht's möglich: Mit der brandneuen LaboRef-App stehen häufig benötigte Referenzwerte, sortiert nach Kategorie und Tierart, jederzeit und überall zum Abruf bereit. Darüber hinaus stellen wir als akkreditiertes Fachlabor für veterinärmedizinische Diagnostik Referenzwerte-Poster zur Verfügung.
Klasse / Sachunterricht Klassenarbeit - Schwein Familie; Ferkel; Nahrung; Haltung; Körperteile; Nutzung Familie 1) Nenne die Vorfahren der Schweine! das Wildschwein ___ / 1P 2) Wie heißen die Familienmitglieder der Schweinefamilie? ___ / 3P Ferkel 3) Wie viele Junge wirft eine Sau normalerweise? maximal 1 Junges pro Wurf. maximal 2 Junge pro Wurf.
Im Folgenden finden Sie einen Musterantrag für Zirkusunternehmen und andere Aussteller von Tieren für Veterinärämter. Für die Erstellung der Erlaubnis sollte das Zirkusregister der HI-Tier-Datenbank genutzt werden. Alternativ kann auch die hier vorliegende Mustererlaubnis mit den dazugehörenden Anlagen eines Tierbestandsbuches genutzt werden.
Domestiziert vor mindestens 9.000 Jahren, ist das Schwein eines der ältesten Nutztiere des Menschen. Heute ist es der wichtigste Fleischlieferant Deutschlands und eine tragende Säule der heimischen Landwirtschaft. Die Schweinehaltung hat sich den vergangenen Jahrzehnten rasant gewandelt: Zunehmend prägen diesen Produktionszweig hoch spezialisierte Betriebe mit großen Tierbeständen.
Wirkstoff: Natriumsulfat - Dosierungen Dosierung - allgemein Hinweise für die Verabreichung Die Anwendung von Laxantien erfolgt oral oder rektal (vorzugsweise als Klysma). Eine wiederholte orale Verabreichung sollte nicht erfolgen. Zur Vermeidung einer Dehydratation ist für ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen ( Ungemach 1999c ).
Bei Hund und Katze erfolgt die Blutentnahme üblicherweise aus der Vena cephalica antebrachii, Vena saphena lateralis, Vena jugularis externa oder aus der Vena femoralis. Bei Bedarf sind die Haare zu kürzen und die Vene wird gestaut (Fixierung). der Vena cephalica darf dies nicht zu fest der Ellbogenbeuge erfolgen, da sonst auch der arterielle Zustrom unterbunden wird und nur wenig Blut gewonnen werden kann.
Die enzootische Pneumonie des Schweines ist ähnlich wie der Rindergrippekomplex als infektiöse Faktorenkrankheit zu sehen, die hauptsächlich Ferkel betrifft. Haupterreger ist Mycoplasma hyopneumoniae. Pasteurella multocida, aber auch Hämophilus parasuis oder Bordetella bronchispetica können als Sekundärerreger den klinischen Verlauf und das Krankheitsbild erschweren. Die klinische Symptomatik entspricht dem Rindergrippekomplex.
Bei Hunden und Katzen wird die Dauertropfinfusion, ähnlich wie beim Großtier, auch der V. jugularis durchgeführt bzw. mit einem zentralen Venenkatheter vorgenommen. Heimtiere. Diese Art der Medikamentenapplikation wird bei sehr kleinen Nagetieren infolge des geringen Gefäßdurchmessers kaum angewendet. Unter Umständen kann die Vena saphena der kaudolateralen Seite der Hinterextremität versucht werden. Doch die kleinen Gefäße kollabieren sehr leicht, die Gefahr einer .
Schwein. Halsmuskulatur im borstenfreien Feld ein- bis zweifingerbreit kaudal des Ohrgrundes (wie bei der subkutanen Injektion abhängig von der Größe des Tieres) Der Einstich der Nadel erfolgt senkrecht zur Hautoberfläche. Im Rahmen von Bestandsimpfungen werden Impfpistolen verwendet, die eine Aspiration unmöglich machen, aus ökonomischen Gründen Kauf genommen wird.
Hund: 0,3 ml 61 pro kg Körpergewicht (KGW) Pferd, Schwein, Rind: 4 bis 6 ml 61 pro 50 kg KGW. Die Injektion soll zügig, aber nicht zu schnell erfolgen. Intrakardiale Injektion. Anwendung soll nur bewusstlosen (narkotisierten) Tier erfolgen. Hund: 0,3 ml 61 pro kg Körpergewicht (KGW) Intrapulmonale Injektion.