Da die Ohrmilben bei Katzen mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind, muss die Diagnose durch einen Tierarzt bestätigt werden. Während der Anamnese und der klinischen Allgemeinuntersuchung der Katze sammelt er zunächst alle wichtigen Hinweise. Danach folgt eine spezielle Untersuchung: Mit Hilfe eines Otoskops untersucht der Tierarzt die Ohren der Katze. Hierbei handelt es sich um ein trichterförmiges Werkzeug, welches mit Hilfe einer Lampe und Lupe die Betrachtung (Adspektion) des .
Reinigen Sie das Ohr der Katze mit einem angefeuchteten Wattestäbchen, um die Krusten aufzulösen und zu entfernen. Bringen Sie die Salbe täglich ins Ohr der Katze ein. Behandeln Sie lange, wie die Tierärztin oder der Tierarzt es angewiesen hat - der Regel, bis kein braunes Sekret im Ohr mehr erscheint.
Keine Sorge, Ohrmilben können nicht von Katzen auf Menschen übertragen werden. Du kannst die Ohrmilben auch mit einem auf Selamectin basierenden topischen Medikament behandeln, wie es oben zur Vorbeugung beschrieben wurde. Nach dem Auftragen auf die Haut gelangt das Selamectin die Blutbahn und damit auch den Gehörgang, wo es die Ohrmilben abtötet, wenn sie Hautzellen fressen. Eine einzige Anwendung sollte ausreichend sein, um die Infektion loszuwerden. Dieser Ansatz ist zwar .
Gegen die Ohrmilben erhält die Katze als Medikament außerdem ein spezielles Antiparasitikum als Spot-on (Auftropf-Präparat) auf die Haut den Nacken. Für einen nachhaltigen Behandlungserfolg müssen Sie zu Hause weiter gegen die Ohrmilben Ihrer Katze behandeln. Bei einem milden Befall und bei stillen Überträgern reicht es häufig, die Spot-on-Behandlung zweimal im Abstand von vier Wochen zu wiederholen. Die lange Behandlung ist nötig, um auch den Nachwuchs der Ohrmilben .
Öle, zum Beispiel Kokos- oder Rizinusöl, halten Milben fern und töten die vorhandenen Eier und Milben allen Lebensstadien ab (durch antimikrobielle Wirkung und Verkleben der Atemöffnungen). Außerdem hält das Öl die Haut geschmeidig und hinterlässt einen pflegenden Film.
Am empfehlenswertesten ist die Anwendung eines Öls, da Öle die Milben ersticken lassen und zudem den Juckreiz lindern. Hierfür eignen sich verschiedene Öle: Paraffinöl Kokosöl Olivenöl Rizinusöl Teebaumöl Es gibt mehrere Varianten, wie man das Öl im Gehörgang der Katze anwenden kann.
Katzen mit häufigen Wunden im Ohrenbereich können mit einer pflanzlichen Ohrenpflege* für Katzen behandelt werden, um Entzündungen vorzubeugen und Reizungen zu lindern. Haben Ohrmilben Ihre Katze befallen, versuchen Sie zunächst die ungebetenen Gäste mit einem pflanzlichen Ohrmilbenöl* zu entfernen. Schlägt die Behandlung nicht an, ist ein Besuch beim Tierarzt erforderlich.
Sie können Milben bei Katzen durch regelmäßige Parasitenprophylaxe vorbeugen. Diese Prophylaxe erfolgt durch Halsbänder, Spot-on-Präparate oder Tabletten und muss regelmäßig wiederholt werden. Zudem sollten Sie regelmäßig Schlafplätze, Futter- und Wassernäpfe, Spielzeug und Fellpflegeprodukte Ihrer Katze reinigen.
Vorbeugen: Wie vermeide ich Milben bei Katzen? Sie können Milben bei Katzen durch ein paar Maßnahmen vorbeugen. erster Stelle steht eine regelmäßige Parasitenprophylaxe. Diese erfolgt mittels Halsbändern, Spot-ons oder Tablettenform und muss regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Zudem ist Hygiene ein wichtiger Baustein. Reinigen Sie regelmäßig Schlafplätze, Futter- und Wassernäpfe, Spielzeug und Fellpflegeprodukte Ihrer Katze.
Daher sind für Freigängerkatzen solche Präparate besonders sinnvoll, die vor den wichtigsten Parasiten gleichzeitig schützen oder diese effektiv behandeln: Flöhe, Zecken, Milben sowie Rund- und Bandwürmer. Ein weiterer Vorteil solcher Kombinationspräparte: Die Behandlung erfolgt einfach und schnell nur einer Anwendung.
Werden die Ohrmilben bei Katzen nicht behandelt, können im weiteren Krankheitsverlauf zusätzliche Symptome auftreten, da es durch das Kratzen und die Reaktion der Katze zu Ausfall von Haarbälgen, Schürfwunden und bakteriellen Infektionen kommen kann. Durch das Ohrenschmalz und Entzündungssekret können die Gehörgänge verstopft sein, dass das Trommelfell nicht mehr zu sehen ist. Ohne Behandlung kann sich die Infektion mit Ohrmilben bei Katzen bis zur Hirnhaut ausbreiten und dort zu .