Hundejahre ist ein Roman von Günter Grass, der 1963 erschien. Es handelt sich um den dritten Band der „Danziger Trilogie", die außerdem die Romane Die Blechtrommel und Katz und Maus umfasst. Grass' Thema diesem Werk ist die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts, die er mit burlesken Zügen erzählt. wird der Fokus beispielsweise .
Katz und Maus ist das zweite Werk der sogenannten Danziger Trilogie. den drei Büchern Die Blechtrommel (1959), Katz und Maus (1961) und Hundejahre (1963) setzt sich Grass als Schriftsteller mit Themen der nationalsozialistischen Vergangenheit und den damaligen Versuchen einer ‚Bewältigung' auseinander.
"Hundejahre" ist Teil der Danzig-Trilogie, zu der auch die berühmte "Blechtrommel" und "Katz und Maus" gehören. Aufgeteilt drei Teile, mit drei Erzählstimmen, berichtet "Hundejahre" vom ersten Weltkrieg bis ins Nachkriegsdeutschland der Wirtschaftswunderzeit. Es geht um Eduard Amsel, jüdischer Herkunft, mit dem Talent gesegnet oder .
Katz und Maus heißt im Untertitel Eine Novelle und tatsächlich gelingt es, die alte Tradition der Novelle, die ihren Höhepunkt bei Thomas Mann oder Arthur Schnitzler (Neuhaus, 2010b:88.) erreicht hat, anzuknüpfen. Neuhaus geht sogar weit zu behaupten, Grass habe mit Katz und Maus die postmoderne Novelle begründet (ebd.).
Dennoch hat auch Grass »wiederholt den Zusammenhang betont, der für ihn zwischen Blechtrommel, Katz und Maus und Hundejahren besteht« (ebd.). Aber Katz und Maus gehört auch die Literatur der Nachkriegszeit. Der Begriff der Nachkriegsliteratur ist relativ uneindeutig.
Grass hat das Erzählverfahren für die »Hundejahre« nach seinen eigenen Mitteilungen (s. S. 66) durch die Herauslösung von »Katz und Maus« aus dem Komplex der »Kartoffelschalen« entwickelt, indem er den zunächst vorgesehenen Chronisten, der das Buch beim Kartoffelschälen seiner Luise erzählen sollte (s. den Vorabdruck Akzente 8, 1961, S. 196-206), durch drei verschiedene .
Grass hat das Erzählverfahren für die »Hundejahre« nach seinen eigenen Mitteilungen (s. S. 62) durch die Herauslösung von »Katz und Maus« aus dem Komplex der »Kartoffelschalen« entwickelt, indem er den zunächst vorgesehenen Chronisten, der das Buch beim Kartoffelschälen seiner Luise erzählen sollte (s. den Vorabdruck Akzente 8, 1961, S. …
Günter Grass hatte den Text ursprünglich unter der Überschrift „Der Ritterkreuzträger" als Teil seines Romans „Hundejahre" konzipiert. Aber Ende veröffentlichte er ihn als separate Novelle mit dem Titel „Katz und Maus". Sie bildet zusammen mit den Romanen „Die Blechtrommel" und „Hundejahre" die genannten Danziger Trilogie.
Katz und Maus . von Günter Grass. Zusammenfassung & Analyse . Kapitel I. Weiterlesen … Kapitel II. Weiterlesen … Kapitel III. Weiterlesen … Kapitel IV. Weiterlesen … Kapitel V. Weiterlesen … Kapitel VI. Weiterlesen … Kapitel VII. Weiterlesen … Kapitel VIII. Weiterlesen … Kapitel IX. Weiterlesen … Kapitel X. Weiterlesen … Kapitel XI. Weiterlesen … Kapitel XII. Weiterlesen .
Die Novelle Katz und Maus, die Günter Grass im Jahre 1961 veröffentlicht hat, bildet zwischen den Romanen Die Blechtrommel (1959) und Hundejahre (1963) den zweiten Teil der sogenannten ‚Danziger Trilogie'. Dabei hängen diese drei Werke nicht unmittelbar miteinander zusammen, sie können daher unabhängig voneinander gelesen werden.
Katz und Maus - Hundejahre. | Günter Grass | ISBN: | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon. Katz und Maus - Hundejahre. : Günter Grass: Amazon.de: Bücher