1) Flöhe auf dem betroffenen Tier bekämpfen Zur Bekämpfung von Flöhen gibt es auf dem Markt unzählige, gut verträgliche Präparate mit unterschiedlichsten Wirkstoffen - und regelmäßig kommen neue hinzu. Hier das richtige Mittel auszuwählen ist für den Besitzer oft schwierig.
1. Flöhe auf Hunden oder Katzen bekämpfen. Mit der Anwendung von Flohmitteln bekämpft man erst einmal die erwachsenen, auf dem Tier befindlichen Flöhe. Wenden Sie sich bitte unbedingt einen Tierarzt, der Ihnen moderne und für das Tier und auch Menschen ungiftige Präparate mitgeben kann.
Hunde und Katzen stecken sich mit Flöhen an, indem sie mit anderen Tieren, die einen Flohbefall haben, Kontakt kommen. Anstecken können sie sich aber auch, wenn sie eine Umgebung kommen, die mit Floheiern, Larven und Puppen verunreinigt ist, da sich diesen Stellen zuvor befallene Tiere aufgehalten haben.
Suchen Sie den Hinterpfoten Ihres Hundes oder Kopf und Nacken Ihrer Katze nach. Das sind die bevorzugten Bereiche, um Anzeichen für einen Flohbefall zu erkennen. Achten Sie auf kleine schwarze Punkte auf der Haut Ihres Haustieres. Es könnte sich dabei um Flohkot handeln.
Hat ein Hund Flöhe und wird dagegen behandelt, sollte der Halter ihn nicht aus den gewohnten Räumen verbannen. Sonst nehmen die Parasiten auf der Suche nach einem Wirt mit dem Menschen Vorlieb. Springen sie nach dem Schlüpfen aber wieder auf den Hund, sterben sie ab, wenn dieser gerade mit Flohmitteln behandelt wird.
Unbehandelte Tiere können eine erneute Ansteckungsquelle bieten. Bei der Bekämpfung von Flöhen muss effektiv gegen alle Entwicklungsstadien, das heißt Floheier, Flohlarven, Flohpuppen und erwachsene Flöhe vorgegangen werden. Oftmals reicht es nicht nur, befallene Tiere zu behandeln.
Hat Ihr vierbeiniger Freund viele Flöhe, lassen sie sich eventuell sogar mit bloßem Auge erkennen. Ist das nicht der Fall, stellen Sie den Hund auf ein weißes Bettlaken und kämmen sein Fell mit einem Flohkamm gründlich aus. Die herunterfallenden Krümel befeuchten Sie mit einem nassen Tuch.
Prophylaxe: beugen Sie Flöhen bei Hund und Katze vor. Matten, Kissen und Körbchen regelmäßig der Waschmaschine bei mindestens 60 Grad waschen. Nicht waschbares Spielzeug und Kuscheltiere alle zehn Tage der Gefriertruhe schockfrosten. Teppiche, Fußböden und Polstermöbel täglich absaugen.
So entfernen Sie abgestorbene Flöhe und deren Nachkommen inklusive der Puppen. Verschließen Sie die Staubsaugerbeutel dicht einem Plastikbeutel und entsorgen Sie sie im Hausmüll. Wischen Sie täglich waschbare Böden. Reinigen Sie auch Autos, Keller, Abstellräume, Terrassen und Balkone, zu denen der Hund Zugang hat.
Wie befreit man Hund oder Katze von Flöhen? Ist Ihr Haustier von den Blutsaugern befallen, sollten Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um die Tiere und Wohnung flohfrei zu bekommen. Das hartnäckige Kratzen, Beißen oder Lecken ihres Tieres könnte ein Hinweis auf Flohbisse sein.
Wenn Sie das Fell Ihrer Katze häufig mit dem Flohkamm durchkämmen, können Sie die Flöhe effektiv und schnell entfernen. Kämmen Sie Ihre Katze regelmäßig, wenn möglich mehrmals täglich. Auch nach einem akuten Flohbefall sollten Sie Ihre Katze regelmäßig durchkämmen, um neue Flöhe sofort aus dem Fell zu sammeln.