Das Gebiss der Katze ist vor allem aufs Töten und Zerteilen von Beute ausgelegt. Daneben erfüllt es jedoch auch wichtige Aufgaben bei der Fell- und Krallenpflege. Arten und Anordnung der Katzenzähne. der Medizin wird das Gebiss von Menschen und Tieren mit einer sogenannten Zahnformel beschrieben, die aus Zahlen und Buchstaben besteht. Die Buchstaben sind Abkürzungen der lateinischen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Zahnarten, die Zahlen beschreiben ihre jeweilige Menge auf .
Katzen haben insgesamt zwölf Stück, sechs oben und sechs unten. Sie beißen genau aufeinander. Funktionen: Mit Schneidezähnen können Katzen Schmutz oder Verfilzungen des Fells herausreißen und die Fellpflege zu Höchstglanz antreiben. Wenn es juckt oder kratzt, sorgen diese Zähne für schnelle Abhilfe. Kleine Nahrungsbrocken sind mit Schneidezähnen problemlos hochzuheben. Für eine Krallenkürzung sind die kleinen Schneidezähne ebenfalls die richtigen Werkzeuge. Zudem eignen sich .
Das Katzengebiss besteht aus 30 Zähnen: 12 Schneidezähnen, 4 Reisszähnen und 14 Backenzähnen, wobei oben 8 und unten 6 Backenzähne vorhanden sind. Katzen werden zahnlos geboren. Die Milchzähne brechen zwischen der 2. und 5. Lebenswoche durch. Frühestens mit dreieinhalb Monaten werden die Milchzähne durch die zweiten Zähne ersetzt. Das Katzengebiss
Gepard sieht ähnlich aus wie ein Leopard jedenfalls wenn er liegt und ruht unterscheidet sich aber stark von anderen Katzen insbesondere durch seine langen schlanken Beine und schlanken bis 150cm langen Körper mit relativ kleinen Kopf mit nicht stark ausgebildeten Gebiss sehr gut ausgebildet sind dagegen Lungen und Bronchien diese Eigenschaften befähigen ihn das schnellste Landtier der Welt zu sein und über allerdings nur kurze Distanzen von etwa 400m *** Cheetah similar .
Perfektes Gebiss einer Perserkatze, Foto: Birgitta. Menschen brauchen ihre Zähne zum Zermahlen und Zerkleinern der Nahrung. Katzen brauchen ihr Gebiss nicht nur zur Nahrungs-aufnahme. Durch die besonderen Formen und Stellungen der Zähne stellt das Katzengebiss ein überaus wichtiges und vielseitiges Werkzeug dar.
Gebiss einer Katze Die Hauskatze besitzt ein Fleischfressergebiss. Ober- und Unterkiefer sind mit einem Scharniergelenk verbunden. Das Gebiss besitzt 30 Zähne und das Diastema (zahnfreie Lücke zwischen den Eck- und vorderen Backenzähnen). Mit den Eck- und Fangzähnen kann die Katze die Beute packen und festhalten.
Eine schöne Beschreibung des Katzengebisses liefert PÖPPIG (1847): "Stark hervortretende Knochenkämme und ungemeine Weite der Schläfengrube deuten auf eine im höchsten Grade entwickelte Beißkraft, die durch den kurzen und wenig gebogenen Unterkiefer vermehrt wird.
Das Gebiss der Katze ist auf das Zerteilen der Beute ausgerichtet und da die Katze ihren Unterkiefer kaum hin und bewegen kann, muss sie beim Kauen den Kopf mal nach links und mal nach rechts drehen. Sie kann das Fleisch nicht zermalmen, sondern nur zerkleinern und schlucken. Zur Unterstützung hat hier eine starke Kaumuskulatur. wird das Gebiss einer Katze zu einem effektiven Werkzeug und ist gleichzeitig eine Waffe.
Es folgt die Beschreibung der Skizze zur Katzen Anatomie. Große Körperschlagader Speiseröhre Magen Magen-Milz-Band Milz Linke Niere Linker Eierstock Gebärmutter Dickdarm Mastdarm Scheide Harnblase Dünndarm Lateraler linker Leberlappen Medialer linker Lederlappen Akzessorischer Lappen der rechten Lunge 17. Linker Vorhof Rechter Vorhof Herz
Siamkatzen sind sehr elegante Tiere: Sie sind schlank und haben ein kurzes, glattes, meist helles Fell mit dunklen Abzeichen Kopf, Beinen, Rücken und Schwanz. Türkisch-Van-Katzen sind gute Schwimmer. Und die Birma-Katzen wurden ihrer Heimat Birma (heute: Myanmar) als Tempelkatzen verehrt.
Die heimischen kurzhaarigen und langhaarigen Katzentypen sind keine Rassen, sondern Begriffe, die (mit verschiedenen Schreibweisen) der Katzenwelt verwendet werden, um Mischlingskatzen eines allgemeinen Typs nach Felllänge zu beschreiben, die nicht zu einer bestimmten Rasse gehören.