Ihre giftige Wirkung auf Katzen entfalten die Saponine, wenn der Liebling der Pflanze knabbert und das Gift in die Blutbahn gelangt. Streift die Katze den Drachenbaum nur, ist dies der Regel ungefährlich für das Haustier. Haben manche Blätter jedoch offene Wunden, die etwa durch das Abschneiden von braunen Teilen der Blätter oder durch Abknicken entstanden sind, kann es auch bei einer leichten Berührung mit diesen zur Aufnahme des Giftes kommen. Denn es dauert einige Stunden .
Die Vergiftungssymptome bei Katzen, wenn sie einem Drachenbaum geknabbert haben, können sehr unterschiedlich ausfallen und je nach Menge des aufgenommenen Giftstoffs variieren. Dabei spielen Alter und Gesundheitszustand der Katze eine Rolle. Besonders junge und sehr alte Katzen sind für Vergiftungen anfällig. Katzen, die bereits mit Erkrankungen zu kämpfen haben, können auch geringere Mengen des Gifts des Drachenbaums eine Vergiftung zur Folge haben.
Drachenbaum und Katze Kürze. Der Drachenbaum enthält Saponine, die für Katzen leicht giftig sind. Die Giftstoffe werden durch das Knabbern und Fressen der Blätter aufgenommen. Beim Verzehr kann es zu Vergiftungserscheinungen wie Durchfall, Erbrechen und Zittern kommen. Halten Sie Ihre Katze vom Drachenbaum fern, indem Sie ihr Alternativen bieten und sie ausreichend beschäftigen.
Nicht nur für den Menschen sind die Saponine des Drachenbaums hohen Dosen giftig, auch Hunde, Katzen und alle anderen Haustiere können von der Vergiftung durch einen Drachenbaum betroffen sein. Selbst wenn die Tiere gesund und topfit sind, besteht schon bei einmaligem Kontakt die Gefahr einer Schleimhautreizung oder ähnlichem.
Der Drachenbaum ist vor allem als Dracaena draco heimischen Wohnzimmern und im Sommer auch auf Terrassen sowie Balkonen zu Hause. Er ähnelt Palmen sehr und ist insbesondere aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit sehr beliebt. Dass der Drachenbaum allerdings giftig ist, wissen leider nur die wenigsten Pflanzenliebhaber. Hier sollte sich umfassend informiert werden, um im Notfall schnell handeln zu können oder es gar nicht erst zu einer Vergiftung kommen zu lassen.
So gefährlich ist die Dracaena draco Wie schwerwiegend sich eine möglich Vergiftung durch den Drachenbaum tatsächlich äußert, ist von Katze zu Katze verschieden. Immerhin enthalten die Blätter Dracaena draco einen hohen Anteil Bitterstoffen, die meisten Katzen davon abhält, große Mengen der giftigen Blätter zu fressen.
Daher kann schon allein ein Ablecken des Drachenbaums gefährlich sein. Das Knabbern der Pflanze kann folgende Symptome bei Katzen hervorrufen: Durchfall und Erbrechen, Krämpfe, Zittern und.
Gelegentliches Knabbern Drachenbaum tut Katzen meist nichts Diese Teile des Drachenbaums sind giftig Grundsätzlich sind alle Teile des Drachenbaums wie die Blätter und Blüten giftig. Zwar fließt der giftige Pflanzensaft auch durch das dünne Stämmchen, dieses bietet aber für Katzen und Kleinkinder eher wenig potenziell gefährliche Angriffsfläche.
Auch für Haustiere, insbesondere für Katzen, Hunde und Kaninchen, ist der Drachenbaum giftig. Aber auch hier ist die Wahrscheinlichkeit, dass die geliebten Mitbewohner größere Mengen der Pflanze fressen, recht gering: Sämtliche Pflanzenteile schmecken bitter, dass Haustiere das Gewächs vielleicht einmal probieren werden - aber keine größeren Mengen davon vertilgen. Nichtsdestotrotz sollten Sie den Drachenbaum außerhalb der Reichweite von Mieze und Bello aufstellen - man kann .
Viele Zimmerpflanzen können für unsere Katzen zur echten Gefahr werden und akute Vergiftungen hervorrufen. Daher solltest Du Deinem Stubentiger zuliebe auf giftige Pflanzen der Wohnung verzichten oder sie sicher außer Reichweite platzieren. Als natürliche Verdauungshilfe empfiehlt es sich, der Katze immer frisches Katzengras bereitzustellen.
Die Pflanze enthält Saponine, ist aber für den Menschen nicht gefährlich. Tiergiftig: Drachenbaum ist nur leicht giftig für Hunde und Katzen sowie für Hasen und Kaninchen. Bei Katzen wurden nach Aufnahme der Blätter Durchfälle beobachtet. Name: Auf Grund Ihres roten Saftes, der Drachenblut erinnert, nennt man die Pflanze Drachenbaum. Der botanische Gattungsname Dracaena stammt von dem griechischen Wort drákaina und bedeutet weiblicher Drache.