Wenn deine Katze bisher eher ausgeglichen war, und plötzlich ungewohnte Anzeichen von Angst zeigt, könnte eine körperliche Ursache dahinterstecken. Aber auch ein schleichender Prozess wie die Alterung des Gehirns, führt mit unter zu verstärkter Ängstlichkeit bei älteren Katzen.
So reagiert eine Katze mit schlechtem Sehvermögen möglicherweise ängstlich oder schreckhaft auf Geräusche oder Berührungen. Lässt sich die Katze plötzlich nur noch ungern bestimmten Körperstellen berühren, ist dies ein Anzeichen für Schmerzen diesem Bereich.
ängstliche und scheue Katze / eine Babykatze zieht ein / Tipps für Kitten und Tierheimkatze - YouTube #katze #tierheum #babykatzeIch bin Amely Rose, Katzenmama und teile heute meine Tipps.
Ist deine Katze ängstlich, dann können vielen Fällen bereits Ruhe und Geduld helfen. Dazu zählt zum Beispiel, dass laute und plötzliche Geräusche wie zuschlagende Türen oder laute Musik möglichst vermieden werden sollten. Hektische Bewegungen können ebenso Ängste auslösen.
Mit etwas Glück wird der Jagdtrieb der Katze geweckt, der oft größer ist, als die Angst. gewöhnt sich die Katze das Spielen. Meine Erfahrung: Anfangs werden die ängstlichen Katzen nur nachts aus ihrem Versteck kriechen, wenn sie niemanden mehr hören.
Ängstliche oder sich fürchtende Katzen legen meist ihre Ohren flach Kopf an, machen einen Buckel, sträuben das Fell, fauchen, knurren oder schreien. Manche Fellnasen machen sich ganz klein, ducken sich und winkeln die Beine an. Auch Zittern, Maulatmung oder Lippenlecken sind möglich.
Viele Katzen reagieren ängstlich, wenn sie ohne menschlichen Kontakt aufgewachsen sind. Vielleicht hast Du ja eine Samtpfote aus dem Tierheim adoptiert, die zuvor mit ihrer Mutter auf der Straße gelebt hat.
1. Angst durch schlechte Erfahrungen. Um ihren angeborenen Angst-Instinkt effektiv nutzen zu können, greifen Katzen vor allem auf erlernte Angstauslöser zurück. Das bedeutet, dass sie - wie die meisten anderen Lebewesen auch - aus Erfahrungen lernen. „Häufig geht Angst bei Katzen auf negative Erfahrungen zurück.".
Um Ihrer Katze die Angst zu nehmen, können Sie versuchen eine Art „Desensibilisierung" durchzuführen: Beginnen Sie mit harmlosen Tierarzt-Besuchen, d. h. setzen Sie sich erst einmal kurz den Warteraum und fahren Sie dann wieder heim.
Und die Katze hat nächsten Morgen i.d.R. schon wieder vergessen, dass Sie Vorabend mit „DER BOX" hantiert haben. Wenn Ihre Katze sehr sensibel ist und große Angst hat, kann es allerdings sein, dass Sie die Vorbereitungen mit der Transportbox schon 2-3 Tage vorher treffen müssen.
Ist eine Katze angespannt, gestresst oder ängstlich, kann das Tier auf unterschiedliche Art und Weise reagieren. Generell gilt: Verhält sich die Katze auffällig anders als sonst, und kennst du dein Haustier sehr gut, kann dieses Verhalten ein Zeichen für Stress sein.