Oft sind Katzen, die allein gehalten werden, einsam, depressiv, gelangweilt und unterfordert. Auch für den Katzenhalter kann die Einzelhaltung fatale Folgen haben: Höhere Tierarztkosten aufgrund von Langeweile bedingtem selbstzerstörerischem Verhalten ist nur eine davon.
Katze, Katzen, Haus- & Wildtiere 01.04.2013, 17:18 Babykatzen sollten immer möglichst zu zweit gehalten werden, denn Katzen sind keine Einzelgänger, sondern brauchen entweder ein Geschwisterchen oder nen Katzenkumpel zum Spielen, Raufen und um gegenseitig zu lernen. Ein Mensch ist niemals ein guter Ersatz für einen Katzenkumpel.
Katze erfolgreich allein halten: Lass das Tier nur selten allein. Eine Samtpfote ohne tierischen Spielgefährten braucht menschliche Gesellschaft umso mehr. Ein berufstätiger Single, der täglich acht Stunden außer Haus ist, eignet sich als Halter eines einzelnen Stubentigers daher nicht.
Eine Katze alleine halten, die im Freien auf andere Katzen trifft, ist kein Problem. Nicht jeder hat die Möglichkeit, seiner Samtpfote Freigang zu bieten. Denn außerhalb der Wohnung lauern einige Gefahren, die die Katzen und vor allem Kitten nicht einschätzen können.
Lassen Sie sich jedoch vorher verhaltenstherapeutisch beraten. Falls tatsächlich eine Katze aus widrigen Umständen alleine gehalten wird, ist das für den Halter eine besonders große Verpflichtung. Um dem Tatendrang der Katze gerecht zu werden, heißt es spielen, spielen und nochmals spielen!
Ein Gesetz, dass es verbietet, Katzen alleine zu halten, gibt es Deutschland jedoch nicht. Wer seiner Mieze mit einem Katzenkumpel verkuppeln möchte, muss aber einiges beachten: Nicht jede Katze akzeptiert andere Katzen. Sobald mehrere Katzen einem Haushalt leben, braucht man auch mehr Rückzugsplätze, Fressplätze und Katzentoiletten.
Wird die Katze zu lang allein gehalten, verkümmert sie, sucht sich Ersatzbeschäftigungen und wird extrem anhänglich. Sie hat keine Möglichkeit, sich artgerecht mit einem Artgenossen auszutauschen, zu spielen, wichtige Kommunikation zu betreiben und nach Katzenart zu raufen.
Es gibt Gründe, aus denen sich Menschen entscheiden, eine Katze alleine zu halten. Wer diesen Weg gehen will, sollte sich dafür unbedingt ein älteres Tier aussuchen, das auch vorher schon allein gehalten wurde und es vielleicht nicht mehr kennt, Artgenossen um sich zu haben.
Wenn du deine Mieze als reine Wohnungskatze hältst, braucht sie viel Beschäftigung. Durch den Garten tigern, auf Bäume klettern und Mäuse jagen - das fällt bei der Wohnungshaltung weg. Hier liegt es dir, Ersatz zu schaffen mit Kratzbäumenund ausgiebigen Spielmöglichkeiten. Aber natürlich kannst du deine Katze nicht rund um die Uhr bespaßen.
Darf man eine Katze alleine lassen während man arbeitet? Für eine gesunde Einzelkatze ist es generell kein Problem über einen Zeitraum von 24 bis 48 Stunden alleine gelassen zu werden. Diese längeren Abwesenheiten sollten allerdings auch nicht zu einer Normalität werden.
Mehr als zwei Tage (48 Stunden) sollte keine Katze vollkommen alleine verbringen. Besonders anhängliche Katzen, die viel Zeit mit dem Menschen verbringen möchten, dürfen maximal 24 Stunden alleine sein. Und das natürlich nicht mehrmals hintereinander. Doch das sind nur Richtwerte.