Auch das Alter der Katze spiegelt sich im Fell wieder, ältere Katzen neigen zu lichterem, struppigerem Fell und können genau wie wir Menschen ergrauen. Die häufigste Ursache von krankhaften Fellveränderungen sind Hautparasiten. Zu diesen gehören beispielsweise Flöhe, Milben und Zecken.
Katzen widmen der Fellpflege viel Zeit und Mühe. Das Fell einer gesunden Katze ist seidig, weich, es glänzt und ist nicht verknotet. Umso deutlicher fallen Veränderungen auf, etwa haarlose Stellen, verfilzte Nester oder gar blutiger Schorf und Sekretspuren.
Deshalb: Zur Fellpflege bei alten Katzen gehört auch der Blick auf die Krallen, denn abgebrochene, abgerissene oder eingewachsene Krallen schädigen die Haut den Pfoten, der ja bekanntlich die Haare sitzen. Haarballen: Katzengras und Malz-Paste
Alte Katzen sind zwar immer noch echte Verrenkungskünstler, insgesamt wird der Katzenkörper im Alter aber nach und nach immer weniger elastisch. Auch die Muskelmasse nimmt bei alten Katzen ab. Das hängt auch damit zusammen, dass die Tiere im Alter weniger aktiv sind. Dies wiederum führt dazu, dass viele Katzensenioren schnell .
Eine ältere Katze hat andere Probleme, als eine jüngere, das ist sicher. Die Top 5 altersbedingte Probleme bei der Katze: Bewegungsapparat: Ältere Katzen neigen eher zu Beschwerden im Bewegungsapparat, zum Beispiel aufgrund von Arthrosen. Ihr Gang scheint schwerfälliger, zeitweise kann Schonhaltung auftreten.
Ursachen für den Verlust des Fells bei der Katze. Die Ursachen für den Verlust von Fell kann man erster Linie primäre und seukndäre Ursachen untergliedern. Eine sekundäre Alopezie entsteht meist traumatisch, durch äußere Einwirkungen (Bsp. Kratzen).
Haut- und Fellprobleme der Katze, Ernährung und Homöopathie. Mit Homöopathie und der richtigen Ernährung kann man der Katze auf sanfte Weise zu gesunder Haut und schönem Fell verhelfen. Das Fell einer gesunden Katze ist immer dicht, seidig, glänzend. Die Haut darunter ist „unauffällig".
Verfilztes Fell sorgt dafür, dass die Haut der Katze nicht mehr genügend Luft bekommt. Sie neigt dann häufig zu Schuppen. Nicht selten kann es sogar zu Entzündungen auf der Haut kommen. Derartige Verfilzungen lassen sich der Regel nur noch unter Vollnarkose beim Tierarzt entfernen.
Auch die Fellpflege fällt Seniorenkatzen der Regel nicht mehr ganz leicht: entweder wird sie schlichtweg vernachlässigt oder ist aufgrund von Gelenkproblemen und -schmerzen nicht mehr möglich. Damit sich die Katze trotzdem weiterhin wohlfühlt, nicht verfilzt oder gar Hautprobleme auftreten, ist es wichtig, die Katze dabei zu unterstützen.
Haut- und Fellprobleme treten nicht selten dann auf, wenn die Katze krank ist, weniger hochwertig ernährt wird oder von Pilzen oder Parasiten befallen ist. Als Nebenwirkung von Medikamentengaben oder Anti-Parasitenmitteln kann ebenfalls Haarausfall auftreten.
Verfilzungen im Katzenfell sind nicht nur ein optisches Problem. Es kommt dadurch nicht mehr ausreichend Luft die Haut, die der Folge schuppig wird. Daraus können im schlimmsten Fall sogar.