Die Katze erbricht eine gelb- bräunliche Flüssigkeit. Meistens wird Gallenflüssigkeit erst erbrochen, wenn der Magen bereits vollständig leer ist. Verursacht wird diese Form des Erbrechens durch länger andauernde Infektionen mit Bakterien oder Viren. Erbrechen von Bröckchen: unverdaute Futterbestandteile 3. Wann die Katze zur Tierärzt*in muss:
Wenn deine Katze sich mehrmals hintereinander übergeben muss, ist ein verdorbener Magen oder ein Magen-Darm-Infekt wahrscheinlich, vor allem, wenn neben dem Erbrechen auch noch Durchfall auftritt. Du solltest deiner Katze für 24 Stunden kein Futter geben, damit sich die Magenschleimhaut erholen kann.
Auch Apathie, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können auf eine Erkrankung hindeuten. Messt ebenso die Temperatur eures Stubentigers und sucht bei Fieber (über 38 bis 39,2 Grad) umgehend einen Tierarzt auf. Besonders mit Kitten oder alten Katzen solltet ihr lieber öfter zum Tierarzt gehen. Zur schnelleren Diagnose ist es sinnvoll eine Probe des Erbrochenen mitzubringen.
Wenn die Katze würgt ohne zu erbrechen, kann dies ein Warnsignal sein. Würgt die Katze immer wieder, könnte ein Fremdkörper im Rachen feststecken. Es ist auch möglich, dass ein Grashalm oder Haare im Luftraum feststecken und die Katze sich noch nicht übergeben kann. Beobachten Sie Ihre Katze aufmerksam. Wenn die Katze das Würgen einstellt, normal frisst und trinkt und auch sonst nicht apathisch wirkt, hat sich das Problem wohl von selbst behoben.
Auch Niereninsuffizienz, hormonelle Störungen oder Diabetes kommen bei älteren Katzen öfters vor und können bedingen, dass Katzen plötzlich nicht mehr stubenrein sind. Gehen Sie deshalb unbedingt zum Tierarzt, wenn Ihre Katze nicht mehr aufs Katzenklo geht, und lassen Sie sie gründlich untersuchen und behandeln.
Alte Katzen sind zwar immer noch echte Verrenkungskünstler, insgesamt wird der Katzenkörper im Alter aber nach und nach immer weniger elastisch. Auch die Muskelmasse nimmt bei alten Katzen ab. Das hängt auch damit zusammen, dass die Tiere im Alter weniger aktiv sind. Dies wiederum führt dazu, dass viele Katzensenioren schnell zunehmen. Zusätzlich wird bei alten Katzen der Stoffwechsel heruntergefahren. Aufgenommene Kalorien werden weniger gut verbraucht und setzen leichter an.
Erbricht die Katze Futter unverdaut, ist dies meist ebenfalls harmlos und ein Anzeichen dafür, dass die Katze eine Mahlzeit einfach zu gierig heruntergeschlungen hat. Erst, wenn dies häufiger geschieht und die Katze das Futter nach dem Fressen nicht bei sich behält, solltest Du ein Auge darauf haben. Evtl. lohnt es sich, das Futter umzustellen, damit die Katze nicht laufend bricht. Evtl. helfen auch diese Tipps:
Da eine Katze durchfallbedingt viel Flüssigkeit ausscheidet, ist es möglich, dass es weiterer Folge zu einer Dehydrierung kommt, welche ebenso mit einem Elektrolytverlust zusammenhängen kann. Speziell bei Kitten sollte einem solchen Defizit mit Elektrolytmischungen vorgebeugt werden, welche man ganz einfach den Wassernapf untermischen kann.
Bei deutlich abweichendem Verhalten, deutet alles auf Katzenkrankheiten hin. Katze kotzt täglich mehrfach Bei Leo war es so, dass er sich jeden Tag übergeben musste. Mal war es direkt nach dem Essen soweit (egal ob nach dem Trockenfutter oder nach dem Nassfutter) und mal kotzte er aus heiterem Himmel ohne erkennbare äußere Anzeichen.
Ähnliche Symptome können auch auf Darmkrebs hindeuten. Es gibt verschiedene Arten von Tumoren im Darm, darunter Lymphome und Adenokarzinom. Sie können Blockaden verursachen und es den meist älteren Katzen erschweren, Nährstoffe aufzunehmen. Deshalb sind auch wieder Erbrechen, Durchfall und Gewichtsverlust mögliche Anzeichen.
Erbrechen kann durch ein gesundheitliches Problem oder als harmloses „Reinigungsprogramm" der Verdauung auftreten. Erbrechen von Haarballen Das natürliche Verhalten von Katzen führt dazu, dass sie Gras fressen. Dieses nutzen sie dazu, um einen natürlichen Würgereflex zum Säubern ihres Magens auszulösen und zum Beispiel Haarballen loszuwerden.